< Makuh 3 >

1 Acunüng Jesuh Sinakoka khuia a luh be üng, acuia a kut vang lam xokia khyang mat awmki.
Als er wieder einmal in das Versammlungshaus kam, war dort ein Mann mit einem abgestorbenen Arm.
2 Ami mkateinak vaia, Sabbath üng akxo a mdaw law be täng täng la am a mdaw law be k’et u lü ami teng.
Und sie lauerten ihm auf, ob er ihn wohl am Sabbat heilen werden; denn sie suchten einen Grund, ihn zu verklagen.
3 Acunüng Jesuh naw akutxo üng, “Ngdüi lü maa lawa,” a ti.
Da sprach er zu dem Mann mit dem abgestorbenen Arm: "Steh auf, tritt vor!"
4 Acunüng khyang he üng, “Mi thum naw Sabbath üng i ti vai ni a jah mtheh? Kpüi vai aw, mkhuimkha vai aw? Khyanga xünnak küikyan vai aw, mkhyüh vai aw?” ti lü jah kthäh se, I pi am pyen be u.
Dann fragte er sie: "Soll man am Sabbat lieber Gutes oder Böses tun, ein Leben retten oder vernichten?" Sie aber schwiegen.
5 Jesuh naw jah teng hü lü aktäa a mlung soki, cunsepi ami mlung nghlang lü ami kata phäha a pukseki. Acunüng akxo üng, “Na kut sänga,” ti se, akutxo naw a kut a säng la daw law beki.
Da sah er sie ringsum zornig an und zugleich voll Trauer über die Verstocktheit ihres Herzens. Dann sprach er zu dem Mann: "Strecke deinen Arm aus!" Da streckte er ihn aus, und sein Arm ward wiederhergestellt.
6 Acunüng pharise he Sinakok ceh ta u lü, Heroda khyang he am nghmu u lü Jesuh ami mkhyühnak vaia cengki he.
Als die Pharisäer den Gottesdienst verließen, berieten sie sich alsbald mit den Anhängern des Herodes wider ihn, wie sie ihn zu Tode bringen könnten.
7 Jesuh la axüisaw he Kalile tuilia cit u se khyang khawjah naw ami läk. Acuna khyang he cun Kalile khaw, Judah khaw,
Jesus ging hierauf mit seinen Jüngern an den See zurück, und eine große Volksmenge aus Galiläa zog ihm nach. Auch aus Judäa
8 Jerusalem mlüh, Idume khaw, Jordan pipei üngka he, Turah la Sidon mlüh hea pipei üngka naw law hüki he. Acun he cun Jesuh naw a bilawh he khawjah ami ngjaka phäha a veia lawkia kyaki he.
und Jerusalem, aus Idumäa, dem Ostjordanland und aus der Gegend von Tyrus und Sidon kamen die Leute auf die Kunde von seinen Taten in großen Scharen zu ihm.
9 Khyang aktäa adaa phäha a hama mlawngca ami nghängsak thüp thüp vaia axüisaw he a jah mtheh. Acun cun khyang he naw am ami net vaia phäha kyaki.
Da sagte er zu seinen Jüngern, es solle der vielen Leute wegen stets ein Boot für ihn bereitstehen, damit man ihn nicht dränge.
10 Khyang khawjah jah m’yai bekia kyase, ami hneh vaia ami ngcun law si.
Denn weil er viele heilte, so stürzten sich alle, die ein Leiden hatten, auf ihn, um ihn anzurühren.
11 Khawyai hea awmnaka khyang he naw ami hmuh üng a maa kawp u lü, ngpyang u lü, “Nang Mhnama Capa!” ami ti.
Und wenn ihn die unreinen Geister erblickten, so fielen sie vor ihm nieder und schrien: "Du bist Gottes Sohn!"
12 Jesuh naw khawyai he üng a unak ä ami pyen hü vaia a jah ksük.
Aber dann verbot er ihnen aufs strengste, ihn bekanntzumachen.
13 Acunüng Jesuh mcunga khana kai lü amäta ngaih he, a veia jah khü se lawki he.
Eines Tages ging er auf das Gebirge. Dorthin rief er zu sich, die er selbst bestimmte, und sie kamen zu ihm.
14 Acunüng, ngsä hea a jah sui a xü xaleinghngih he jah xü lü, “Ka veia nami ve khaia ka ning jah xüki” ti lü a jah mtheh. “Ngthu nami sang hü khaia ka ning jah tüi khai,
Aus ihnen erwählte er zwölf, die sollten ständig um ihn sein, und er wollte sie aussenden, damit sie das Wort verkündigten
15 acunüng khawyai he nami jah ksät khaia ana nami ta khai,” a ti.
und auch die Macht besäßen, die bösen Geister auszutreiben.
16 A jah xüa xaleinghngih he cun: Sihmon, (Jesuh naw Pita a sui);
Dies sind nun die Zwölf, die er bestellte: Simon, dem er den Namen Petrus gab;
17 Zebedea capa xawi Jakuk la Johan, (Jesuh naw Boneraketa a jah sui, acun cun, “Mkyeka capa xawi”); tinaka kyaki.
ferner Jakobus, der Sohn des Zebedäus, und Johannes, der Bruder des Jakobus, denen er den Namen Boanerges, das heißt Donnersöhne, gab;
18 Andru, Philip, Batolame, Mahte, Thomah, Alaphaha capa Jakuk, Thade, Zelot Sihmon
ferner Andreas, Philippus, Bartholomäus, Matthäus, Thomas, Jakobus, der Sohn des Alphäus, Thaddäus, Simon der Eiferer
19 la Judah Iskarot, Jesuh cengkia khyanga kyaki he.
und Judas aus Kariot, der ihn verraten hat.
20 Acunüng, Jesuh ima citki. Khyang khawjah ngcun law be u se, Jesuh la axüisaw he ami ei pi am ei hlawt u.
Als er nach Hause kam, sammelten sich wieder viele Leute, so daß sie nicht einmal Gelegenheit hatten, einen Imbiß zu nehmen.
21 Khyang he naw, “Hin hin yaw lawki va ni mäih ja,” ami ti a khuiim kyawnglawng naw sim u lü ngdumsak khai hea büki he.
Als seine Verwandten das erfuhren, kamen sie herbei, um ihn mit Gewalt hinwegzuführen. Denn sie sagten: "Er ist von Sinnen!"
22 Thum mtheiki he avang Jerusalem üngka naw lawki he naw, “Hina k’uma Beelzebul um ve! acuna khawyai hea mkhawnga ana am ni khawyai he a jah ksät ve,” ami ti.
Die Schriftgelehrten aber, die von Jerusalem gekommen waren, sprachen: "Er ist besessen von Beelzebul, und im Bunde mit dem Obersten der bösen Geister treibt er die Teufel aus."
23 Acunüng, Jesuh naw a veia jah khü lü, msuimcäpnak am, “Ihawkba Khawyam naw Khawyam ksät thei khai?
Da rief er sie heran und wandte sich an sie in einer Gleichnisrede. "Wie ist es möglich", so sprach er, "daß der Satan den Satan austreiben kann?
24 Ia pung pi amimät ngtung’atki he cun khawvei am khäng u naw.
Ein Reich, das in sich selbst uneins ist, ein solches Reich kann nicht stehen.
25 Ia khuiim kyawnglawng pi amimät ngtung’atiki he cun ngkyangtai khai he ni.
Ein Haus, das in sich selbst uneins ist, ein solches Haus kann nicht bestehen.
26 Acunakyase Khawyam khaw ahnga hnga a ngkyangtai üng khawvei am khäng lü düt khai.
Wenn sich nun der Satan gegen seine eigene Macht erhebt und mit sich selbst uneins ist, so kann er nicht länger bestehen, sondern es ist aus mit ihm.
27 “U naw khyang kyana im akcüka amät am a pinpawk ma küt üng a ima lut lü a khawhthem am yut thei naw. Acunakyase, im mah akyan cun khit ma khai.
Niemand kann in das Haus eines starken Kriegsmannes dringen und ihm seinen Hausrat rauben, wenn er nicht zuvor den Starken bindet; dann erst kann er sein Haus berauben.
28 “Akcanga ka ning jah mthehki, nghnicim khyanga ca hea katnak avan la Mhnam pyetsenaka katnakavan cun mhläta kya khai.
Wahrlich, ich sage euch: Alle Sünden werden den Menschenkindern vergeben, auch alle Lästerungen, die sie aussprechen mögen.
29 Cunsepi, Ngmüimkhya Ngcim pyetseki cun itia pi mhläta am kya. Isetiakyaküng acun cun anglät katnaka kyaki,” a ti. (aiōn g165, aiōnios g166)
Wer aber eine Lästerung ausspricht gegen den Heiligen Geist, der findet in Ewigkeit keine Vergebung: er ist einer Sünde schuldig, die ewig auf ihm lastet." (aiōn g165, aiōnios g166)
30 (Jesuh naw acun cun, “Hin naw khawyai a k’uma ta ve,” ami tia phäha a pyena kyaki.)
So sprach Jesus, weil sie sagten: "Er hat einen unreinen Geist."
31 Acunüng, Jesuha nu la a bena he pha lawki he. Kpunga ngdüi u lü khyang mat tüi u lü ami va khüsak.
Da kamen seine Brüder und seine Mutter. Die blieben draußen stehen und ließen ihn zu sich rufen.
32 Khyang he a peia ngawki he naw, “Tenga, na nu la na bena he kpunga ve u lü ning sui ve u,” ami ti.
Es saß aber eine Menge Menschen um ihn. Da sagte man zu ihm: "Sieh, deine Mutter, deine Brüder und deine Schwestern sind draußen und fragen nach dir."
33 Jesuh naw jah msang lü, “U ni ka nu? Ue ni ka bena he?” a ti.
Er antwortete: "Wer ist meine Mutter? Wer sind meine Brüder?"
34 A peia ngawki he ngvei lü jah tengki naw, “Teng u! hin he hin ka nu la ka bena he ni!
Dann sah er auf die, die rings im Kreis um ihn saßen, und sprach: "Da seht meine Mutter und meine Brüder!
35 U pi Mhnama a ngjakhlü tiki avan cun ka bena, ka cina la ka nua kyaki he ni,” a ti.
Denn wer den Willen Gottes tut, der ist mir Bruder, Schwester und Mutter."

< Makuh 3 >