< Erromatarrei 4 >

1 Cer beraz erranen dugu gure aita Abrahamec eriden duela haraguiaren arauez?
Was hat denn unser Ahnherr Abraham durch sein eigenes Tun erreicht?
2 Ecen baldin Abraham obréz iustificatu içan bada, badu cerçaz gloria dadin, baina ez Iaincoa baithan.
Wäre Abraham aus Werken gerechtfertigt worden, so hätte er freilich Grund, sich zu rühmen. Aber Gott gegenüber ist es anders.
3 Baina cer dio Scripturác? Sinhetsi vkan du Abrahamec Iaincoa, eta imputatu içan çayó iustitiatara.
Denn was sagt die Schrift? Abraham glaubte Gott, und das ward ihm angerechnet zur Gerechtigkeit.
4 Baina obratzen duenari alocairua etzayó gratiatan contatzen baina hartzetan:
Hat nun einer Werke aufzuweisen, so wird ihm der verdiente Lohn nicht aus Gnaden angerechnet, sondern aus Schuldigkeit.
5 Ordea obratzen eztuenari, baina gaichtoa iustificatzen duena baithan sinhesten duenari, bere fedea iustitiatan contatzen çayó.
Wer aber keine Werke aufweisen kann, sondern glaubt an den, der den Gottlosen rechtfertigt, dem wird sein Glaube angerechnet zur Gerechtigkeit.
6 Nola Dauidec-ere declaratzen baitu Iaincoac obrác gabe iustitiá imputatzen draucan guiçonaren dohain-ontassuna, dioela,
Auch David preist ja den Menschen selig, dem Gott ganz unabhängig von Werken Gerechtigkeit anrechnet:
7 Dohatsu dirade ceinén iniquitateac quittatu içan baitirade eta ceinén bekatuac estali içan baitirade.
Selig sind, denen die Übertretungen vergeben und deren Sünden zugedeckt sind!
8 Dohatsu da Iaunac bekatua imputatu eztrauqueon guiçona.
Selig ist der Mann, dem der Herr die Sünde nicht anrechnet!
9 Bada dohain-ontassun haur, circoncisionean da solament ala bay preputioan-ere? Ecen erraiten dugu imputatu içan çayola Abrahami fedea iustitiatan.
Bezieht sich nun diese Seligpreisung allein auf die Beschnittenen oder auch auf die Unbeschnittenen? Abraham — so behaupten wir ja — ward sein Glaube angerechnet zur Gerechtigkeit.
10 Nola bada imputatu içan çayo? circoncisionean cela, ala preputioan? ez circoncisionean, baina preputioan.
Wann ist er ihm denn angerechnet worden? Vor oder nach seiner Beschneidung? Nicht nach der Beschneidung, sondern schon vorher.
11 Guero recebi ceçan circoncisionearen seignalea, fedealen iustitiataco cigulutan cein baitzen preputioan: preputioan diradela sinhesten duten gucién aita licençát, hæy-ere iustitiá imputa lequiençát:
Das Zeichen der Beschneidung empfing er dann als Siegel der Gerechtigkeit jenes Glaubens, den er schon als Unbeschnittener bewiesen hatte. So sollte er ein Vater aller derer sein, die als Unbeschnittene zum Glauben kommen — denn auch ihnen sollte die Gerechtigkeit angerechnet werden —.
12 Eta circonsionearen aita, erran nahi da, ez circoncisionecoén solament, baina gure aita Abrahamen fede preputioan çuenaren hatzari darreizconen-ere.
Aber er sollte auch ein Vater von Beschnittenen sein, das heißt derer unter den Beschnittenen, die nicht nur äußerlich beschnitten sind, sondern die auch in den Fußtapfen jenes Glaubens wandeln, den unser Vater Abraham schon als Unbeschnittener bewiesen hat.
13 Ecen promessa etzayó Legueaz heldu içan Abrahami, edo haren haciari, munduaren heredero içateco, baina fedeazco iustitiáz.
Auch die Verheißung, die Welt zum Erbe zu empfangen, die Abraham und seinen Nachkommen zuteil geworden, ist nicht an die Erfüllung eines Gesetzes geknüpft, sondern sie ist bedingt durch die Gerechtigkeit des Glaubens.
14 Ecen baldin Leguetic diradenac, heredero badirade ezdeus bilhatu da fedea, eta iraungui da promessa.
Erben nämlich solche, die ein Gesetz erfüllen, so hat der Glaube keinen Wert und die Verheißung keine Geltung.
15 Ceren Legueac hirá engendratzen baitu: ecen non ezpaita legueric, han ezta transgressioneric
- Jedes Gesetz führt ja Strafe herbei. Nur da, wo es kein Gesetz gibt, ist auch von Übertretung keine Rede —.
16 Harren fedez da heretagea, gratiaz dençát, promessa haci guciaren fermu dençát: ez Leguetic den haciaren solament, baina Abrahamen fedetic denaren-ere, cein baita gure gución aita,
Deshalb erben nur solche, die Glauben haben; denn das Erbe soll ja ein Gnadengeschenk sein. Und nur in diesem Fall steht die Verheißung sicher für alle (wahren) Nachkommen Abrahams — nicht allein für die, die das Gesetz empfangen haben, sondern auch für alle, die Glauben haben wie Abraham. So ist er unser aller Vater
17 (Scribatua den beçala, Anhitz nationeren aita ordenatu vkan aut) Iaincoaren aitzinean, cein sinhetsi vkan baitu: ceinec hiley vicitze emaiten baitraue, eta deitzen baititu eztiraden gauçác balirade beçala.
- wie geschrieben steht: Zum Vater vieler Völker habe ich dich bestimmt —. Und das ist er nach Gottes Willen. Denn ihm hat er geglaubt: ihm, der die Toten lebendig macht, und der das Nichtseiende ins Dasein ruft.
18 Ceinec sperançaren contra sperançaz sinhets baitzeçan, anhitz nationeren aita içanen cela: erran içan çayonaren araura, Hala içanen duc hire hacia.
Selbst da, wo nichts zu hoffen war, hat er voll Hoffnung an dem Glauben festgehalten, daß er ein Vater vieler Völker werden solle, gemäß dem Wort: So (zahlreich) sollen deine Nachkommen sein.
19 Eta fedean flaccu ez içanez, etzeçan behá bere gorputz ia hilera, ehun vrtheren inguruä baçuen-ere: ezeta Sararen vmunci ia hilera.
Und ohne im Glauben schwach zu werden, sah er, wie sein eigener Leib die Lebenskraft verloren hatte — denn er war fast hundert Jahre alt —, und wie auch Saras Mutterschoß erstorben war.
20 Eta Iaincoaren promessaren gainean etzeçan duda incredulitatez: baina fortifica cedin fedez Iaincoari gloria emanic:
Er zweifelte nicht ungläubig an Gottes Verheißung. Nein, er wurde stark im Glauben und gab Gott die Ehre
21 Eta frangoqui seguraturic, ecen hari promes eguin ceraucana, botheretsu cela eguiteco-ere.
in der festen Überzeugung, daß er seine Verheißung auch erfüllen könne.
22 Halacotz haur -ere iustitiatan imputatu içan çayo.
Darum ist ihm auch (sein Glaube) angerechnet worden zur Gerechtigkeit.
23 Eta ezta scribatu içan harengatic solament, ecen haur iustitiatan imputatu içan çayola:
Doch dies Wort: "Es ist ihm angerechnet worden" hat nicht allein für ihn Bedeutung,
24 Baina guregatic-ere, ceini imputaturen baitzaicu, Iesus gure Iauna hiletaric resuscitatu duena baithan sinhesten dugunoy,
sondern auch für uns. Uns soll es "angerechnet" werden, wenn wir unseren Glauben gründen auf den, der unseren Herrn Jesus von den Toten auferweckt hat.
25 Cein heriotara liuratu içan baita gure bekatuacgatic, eta resuscitatu gure iustificationeagatic.
In den Tod ist er gegeben worden um unserer Fehltritte willen und auferweckt um unserer Rechtfertigung willen.

< Erromatarrei 4 >