< Erromatarrei 3 >

1 Ceric da bada Iuduaren abantailla, edo ceric da circoncisionearen probetchua?
Haben denn da die Juden (vor den Heiden) überhaupt noch etwas voraus? Oder bringt die Beschneidung irgendeinen Nutzen?
2 Handia manera orotara: eta gucién gainetic ceren Iaincoaren declarationeac cargutan eman baitzaizte.
O ja, die Juden haben in jeder Hinsicht viel voraus: vor allem deshalb, weil ihnen Gottes Offenbarungsworte anvertraut worden sind.
3 Ecen cer da baldin batzuc sinhetsi ezpadute? ala hayén incredulitateac Iaincoaren fedea ezdeusturen du?
Denn was tut's, daß manche untreu geworden sind? Hebt etwa ihre Untreue Gottes Treue auf?
4 Guertha eztadila: aitzitic biz Iaincoa eguiati, eta guiçon gucia gueçurti, scribatua den beçala, Eure hitzetan iusto eriden adinçát, eta hiçaz iugemendu eguiten denean garaita duançát.
Nimmermehr! Im Gegenteil: es soll sich zeigen, daß Gott (treu und) wahrhaftig ist, während alle Menschen Lügner sind, wie geschrieben steht: Du sollst recht behalten mit deinem Richterspruch und als Sieger dastehen, wenn man mit dir streitet.
5 Eta baldin gure iniustitiác Iaincoaren iustitiá lauda eraciten badu, cer erranen dugu? ala iniusto da Iaincoa punitzen duenean? (guiçon beçala minço naiz)
Wenn aber so unsere Ungerechtigkeit Gottes Gerechtigkeit ins helle Licht stellt, was dann? Ist dann Gott — menschlich gesprochen — nicht ungerecht, wenn er sein Zorngericht verhängt?
6 Guertha eztadila: bercela, nola iugeaturen du Iaincoac mundua?
Nimmermehr! Denn wie könnte Gott sonst der Weltenrichter sein?
7 Ecen baldin Iaincoaren eguiá abundosago bada ene gueçurraz haren gloriatan, cergatic ni goitiric bekatore beçala condemnatzen naiz?
Wenn sich ferner Gottes Wahrheit durch meine "Lügenpredigt" um so herrlicher erwiesen hat zu seinem Ruhm, warum werde auch ich dann noch immer als Sünder angesehen?
8 Eta (guçaz gaizqui minço diraden beçala, eta batzuc guc erraiten dugula dioiten beçala) ceren eztugu gaizqui eguiten, vnguia ethor dadinçát? ceinén damnationea iusto baita.
Ja, warum sollten wir dann nicht alle nach jenem Grundsatz handeln, den uns gewisse Leute lästerlich in den Mund legen: "Laßt uns das Böse tun, damit Gutes daraus komme"? Leute, die so denken, trifft Gottes Strafurteil mit Recht.
9 Cer bada? excellentago gara? Eceinere maneraz: ecen aitzinetic raçoinac emanic eracutsi dugu, ecen guiciac hambat Iuduac nola Grecoac, bekatuaren azpian diradela.
Wie steht es nun? Zeichnen wir (Juden) uns durch unser Verhalten wirklich (vor den Heiden) aus? Nicht im geringsten. Wir haben ja im vorigen gegen Juden und Heiden dieselbe Anklage erheben müssen, daß sie alle unter der Herrschaft der Sünde stehen.
10 Scribatua den beçala, Ezta iustoric, ezeta bakoitzic.
Es heißt ja in der Schrift:
11 Ezta aditzen duenic ezta Iaincoa bilhatzen duenic.
Keiner ist gerecht, auch nicht einer; keiner ist verständig, keiner fragt nach Gott.
12 Guciac aldaratu içan dirade, eta guciac elkarrequin inutil eguin içan dirade: ezta ontassunic eguiten duenic, ez batetarano.
Sie alle sind abgewichen, allesamt verderbt. Keiner ist da, der Gutes tut, auch nicht einer.
13 Sepulchre irequibat da hayén eztarria: bere mihiéz enganiotara vsatu vkan duté: sugue aspic-aren poçoina da hayén ezpainetan.
Ihre Kehle ist ein offenes Grab, mit ihren Zungen reden sie Betrug. Otterngift ist unter ihren Lippen.
14 Hayén ahoa maledictionez eta karminduraz bethea da.
Ihr Mund ist voller Fluch und Bitterkeit.
15 Arin dirade hayén oinac odol issurtera.
Ihre Füße eilen, um Blut zu vergießen;
16 Destructione eta miseria hayén bidetan.
Zerstörung und Jammer sind auf ihren Wegen,
17 Eta bide baquezcoa eztute eçagutu vkan.
und den Weg des Heils kennen sie nicht.
18 Ezta Iaincoaren beldurra hayen beguién aitzinean.
Es ist keine Gottesfurcht vor ihren Augen.
19 Eta badaquigu ecen cerere Legueac erraiten baitu, Leguean diradeney erraiten drauela: aho gucia boça dadinçát, eta mundu gucia hoguendun dençát Iaincoaren aitzinean.
Nun wissen wir, daß sich die Worte des Gesetzes zunächst an die richten, die unter dem Gesetz stehen. Schließlich aber kommt dadurch doch jedes Menschen Mund zum Schweigen, und die ganze Welt steht schuldig da vor Gott.
20 Hunegatic Leguearen obréz ezta iustificaturen haraguiric batre haren aitzinean: ecen Legueaz da bekatuaren eçagutzea.
Denn aus Gesetzeswerken wird kein Mensch vor ihm gerechtfertigt. Das Gesetz wirkt ja nur Erkenntnis der Sünde.
21 Baina orain Leguea gabe Iaincoaren iustitiá manifestatu içan da, Leguearen eta Prophetén testimoniagea duela.
Nun ist aber, ganz unabhängig von irgendeinem Gesetz, eine Gerechtigkeit Gottes offenbar geworden, auf die schon das Gesetz und die Propheten hingewiesen haben,
22 Bada Iaincoaren iustitiá, Iesus Christen fedez sinhesten duten gucietara eta gucién gainera: ecen ezta differentiaric batre:
nämlich Gottes Gerechtigkeit durch den Glauben Jesu Christi, die zuteil wird allen, die da glauben.
23 ikussiric ecen guciéc bekatu eguin dutela, eta Iaincoaren gloriaren falta diradela.
Denn hier gibt's keinen Unterschied: alle (die zum Glauben kommen) sind früher Sünder gewesen und haben nichts aufzuweisen, was Gott gefallen könnte.
24 Eta iustificatzen dirade dohainic haren gratiaz, Iesus Christ Iaunean eguin içan den redemptioneaz:
Sie empfangen vielmehr die Gerechtigkeit von ihm als unverdientes Gnadengeschenk durch die Befreiung in Christus Jesus.
25 Cein ordenatu baitu Iaincoac fedeazco appacegagarri haren odolean, bere iustitiaren declaratzeco, aitzineco bekatuén barkamenduagatic, Iaincoaren patientiáz:
Den hat Gott öffentlich zur Schau gestellt als Gnadenstuhl durch seinen blutigen Tod, den er im Glauben erduldet hat. Damit wollte Gott zunächst seine (richterliche) Gerechtigkeit erweisen, weil er die vorher begangenen Sünden in seiner Langmut ungestraft hat hingehen lassen.
26 Diot bere iustitiaren declaratzeco dembora hunetan: bera iusto dencát, eta Iesusen fedeco denaren iustificaçale.
Dann aber wollte er auch seine (gnadenspendende) Gerechtigkeit erweisen für die gegenwärtige Zeit. So sollte offenbar werden, daß er selbst (als Richter) gerecht ist, und daß er auch (aus Gnaden) den rechtfertigt, der Glauben hat wie Jesus.
27 Non da beraz vantationea? iraitzi içan da. Cein leguez? obrenaz? Ez: baina fedearen legueaz.
Wo bleibt denn nun das Rühmen? Damit ist's aus für immer. Durch was für ein Gesetz? Durch ein Gesetz, das Werke fordert? Im Gegenteil: durch ein Gesetz, das Glauben fordert.
28 Concluditzen dugu beraz, fedez iustificatzen dela guiçona Leguearen obrác gabe.
So kommen wir zu dem Schluß, daß der Mensch, ganz unabhängig von Gesetzeswerken, durch den Glauben gerechtfertigt wird.
29 Ala Iuduén ber da Iaincoa? ala ez Gentilen-ere? guerthuqui Gentilen-ere.
Oder ist Gott etwa nur der Juden Gott? Ist er nicht auch der Heiden Gott? Gewiß, er ist auch der Heiden Gott.
30 Ecen bat da Iaincoa, ceinec iustificaturen baitu circoncisionea fedetic, eta preputioa fedeaz.
Denn es gibt nur einen Gott, und der rechtfertigt die Juden aus Glauben und die Heiden durch den Glauben.
31 Leguea bada ez deus bilhatzen dugu fedeaz? Guertha eztadila: aitzitic Leguea confirmatzen dugu.
Bringen wir nun etwa das Gesetz zu Fall durch den Glauben? Nimmermehr! Wir bringen vielmehr das Gesetz erst recht zur Geltung.

< Erromatarrei 3 >