< Joan 2 >

1 Eta hereneco egunean ezteyac eguin citecen Cana Galileacoan: eta Iesusen ama cen han
Am dritten Tage darauf fand zu Kana in Galiläa eine Hochzeit statt, und die Mutter Jesu nahm daran teil;
2 Eta deithu içan cen Iesus-ere, eta haren discipuluac ezteyetara.
aber auch Jesus wurde mit seinen Jüngern zu der Hochzeit eingeladen.
3 Eta faltatu cenean mahatsarnoa, bere amác diotsa, Iesusi, Mahatsarnoric eztié.
Als es nun an Wein mangelte, sagte die Mutter Jesu zu ihm: »Sie haben keinen Wein (mehr)!«
4 Diotsa Iesusec, Cer dut nic hirequin emaztea? oraino eztun ethorri ene orena.
Jesus antwortete ihr: »Was kümmern dich meine Angelegenheiten, Frau? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.«
5 Dioste haren amac cerbitzariey, Cer-ere erran baitieçaçue, eguiçue.
Seine Mutter sagte dann zu den Aufwärtern: »Was er euch etwa sagt, das tut.«
6 Eta ciraden han sey kuba harrizcoric eçarriac Iuduén purificationearen araura, çaducatenic batbederac birá edo hirurná neurri.
Nun waren dort sechs steinerne Wassergefäße aufgestellt, wie es die Sitte der jüdischen Reinigung erforderte; jedes von ihnen faßte zwei bis drei große Eimer.
7 Dioste Iesusec, Bethaitzaçue kubác vrez. Eta bethe citzaten garairano.
Da sagte Jesus zu den Aufwärtern: »Füllt die Gefäße mit Wasser!« Sie füllten sie darauf bis oben hin.
8 Orduan dioste, Eraitsaçue orain, eta ekarroçue mestedostalari. Eta ekar cieçoten:
Dann sagte er zu ihnen: »Schöpft nun davon und bringt es dem Speisemeister!« Sie brachten es hin.
9 Eta dastatu çuenean mestedostalac vr mahatsarno eguin içan cena (eta etzaquian nondic cen: baina vra karreatu çuten cerbitzariéc baçaquiten) deitzen du sposoa mestedostalac,
Als aber der Speisemeister das zu Wein gewordene Wasser gekostet hatte, ohne zu wissen, woher es gekommen war – die Aufwärter aber, die das Wasser geschöpft hatten, wußten es –, ließ der Speisemeister den Bräutigam rufen
10 Eta diotsa, Guiçon guciac lehenic mahatsarno ona eçarten dic, guero vngui edan duqueiten orduan, gaichtoena: baina hic beguiratu vkan duc mahatsarno ona oraindrano.
und sagte zu ihm: »Jedermann setzt doch (seinen Gästen) zuerst den guten Wein vor und, wenn sie trunken geworden sind, dann den geringeren; du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten.«
11 Signo hatse haur eguin ceçan Iesusec Cana Galileacoan, eta manifesta ceçan bere gloriá: eta sinhets ceçaten hura baithan haren discipuluéc
Hiermit machte Jesus den Anfang seiner Zeichen zu Kana in Galiläa; er offenbarte dadurch seine (göttliche) Herrlichkeit, und seine Jünger lernten an ihn glauben.
12 Guero iauts cedin Capernaumera, bera eta haren amá eta haren anayeac eta haren discipuluac: eta egon citecen han, ez anhitz egun.
Hierauf zog er nach Kapernaum hinab, er, seine Mutter, seine Brüder und seine Jünger; sie blieben dort aber nur wenige Tage;
13 Ecen hurbil cen Iuduén Bazcoa. Igan cedin bada Iesus Ierusalemera.
denn weil das Passah der Juden nahe bevorstand, zog Jesus nach Jerusalem hinauf.
14 Eta eriden citzan templean idi eta ardi eta vsso columba salçaleac, eta cambiadoreac iarriric ceudela.
Er fand dort im Tempel die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler sitzen.
15 Eta eguinic açotebat kordatoz, guciac egotz citzan templetic, eta ardiac eta idiac: eta cambiadorén monedá issur ceçan, eta mahainac itzul citzan.
Da flocht er sich eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle samt ihren Schafen und Rindern aus dem Tempel hinaus, verschüttete den Wechslern das Geld und stieß ihnen die Tische um
16 Eta vsso columba salçaley erran ciecén, Ken itçaçue gauça hauc hemendic: eta eztaguiçuela ene Aitaren etcheaz merkatalgoataco etche.
und rief den Taubenhändlern zu: »Schafft das weg von hier, macht das Haus meines Vaters nicht zu einem Kaufhaus!«
17 Orduan orhoit citecen haren discipuluac ecen scribatua dela, Hire etcheazco zeloac ni ian niauc.
Da dachten seine Jünger an das Schriftwort: »Der Eifer um dein Haus wird mich verzehren.«
18 Ihardets ceçaten bada Iuduéc eta erran cieçoten, Cer signo eracusten draucuc gauça horiac eguin ditzán?
Nun richteten die Juden die Frage an ihn: »Welches Wunderzeichen läßt du uns sehen (zum Beweis dafür), daß du so vorgehen darfst?«
19 Ihardets ceçan Iesusec, eta erran ciecén, Deseguin eçaçue temple haur, eta hirur egunez dut altchaturen:
Jesus antwortete ihnen mit den Worten: »Brecht diesen Tempel ab, so werde ich ihn in drei Tagen wieder erstehen lassen!«
20 Erran ceçaten bada Iuduéc, Berroguey, eta sey vrthez edificatu içan duc temple haur, eta eta hic hirur egunez altchaturen duc?
Da sagten die Juden: »Sechsundvierzig Jahre lang hat man an diesem Tempel gebaut, und du willst ihn in drei Tagen wieder erstehen lassen?«
21 Baina hura minço cen bere gorputzazco templeaz.
Jesus hatte aber den Tempel seines eigenen Leibes gemeint.
22 Bada resuscitatu cenean hiletaric, orhoit citecen haren discipuluac, nola haur erran vkan cerauen: eta sinhets ceçaten Scripturá, eta Iesusec erran çuen hitza.
Als er nun (später) von den Toten auferweckt worden war, dachten seine Jünger an diese seine Worte und kamen zum Glauben an die Schrift und an den Ausspruch, den Jesus (damals) getan hatte.
23 Eta Ierusalemen cenean Bazco bestán, anhitzec sinhets ceçaten haren icenean, ikussiric harc eguiten cituen signoac.
Während er sich nun am Passahfest in Jerusalem aufhielt, kamen viele zum Glauben an seinen Namen, weil sie die Wunderzeichen sahen, die er tat.
24 Baina Iesus bera etzayen fida, ceren harc eçagutzen baitzituen guciac:
Jesus selbst aber vertraute sich ihnen nicht an, weil er alle kannte
25 Eta ceren ezpaitzuen mengoaric nehorc testifica leçan guiçonaz: ecen berac baçaquian cer cen guiçonean.
und von niemand ein Zeugnis über irgendeinen Menschen nötig hatte; denn er erkannte von sich selbst aus, wie es innerlich mit jedem Menschen stand.

< Joan 2 >