< Joan 19 >

1 Orduan bada har ceçan Pilatec Iesus, eta açota ceçan.
Pilatus behielt Jesus und ließ ihn geißeln.
2 Eta gendarmeséc plegaturic coroabat elhorriz eçar ceçaten haren buru gainean, eta escarlatazco abillamendu batez vezti ceçaten.
Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten sie ihm auf das Haupt und legten ihm einen Purpurmantel um.
3 Eta erraiten çutén, Vngui hel daquiala Iuduen Regueá. Eta cihor vkaldiz ceraunsaten.
Dann traten sie vor ihn hin und riefen: "Heil dir, du König der Juden!" und gaben ihm Stockschläge.
4 Ilki cedin bada berriz Pilate campora, eta erran ciecén, Huná, ekarten drauçuet campora, eçagut deçaçuençat ecen eztudala hunetan hoguenic batre erideiten.
Pilatus ging jetzt wiederum hinaus und sprach zu ihnen: "Seht her, ich führe ihn euch vor, daß ihr es erkennt, daß ich keine Schuld an ihm finde."
5 Ilki cedin bada Iesus campora, elhorrizco coroá çacarquela, eta escarlatazco abillamendua. Eta dioste Pilatec, Huná guiçona.
Und Jesus kam heraus; er trug die Dornenkrone und den Purpurmantel. Pilatus sprach zu ihnen: "Seht da den Menschen."
6 Baina ikussi çutenean hura Sacrificadore principaléc eta officieréc, oihu eguin ceçaten, cioitela, Crucifica eçac, crucifica eçac. Dioste Pilatec, Har eçaçue ceuroc, eta crucifica eçaçue: ecen nic eztut erideiten haur baithan hoguenic.
Doch als die Oberpriester und die Knechte ihn so sahen, schrien sie: "Ans Kreuz, ans Kreuz!" Pilatus sprach zu ihnen: "Dann nehmt ihn und kreuzigt ihn! Ich finde keine Schuld an ihm."
7 Ihardets cieçoten Iuduéc, Guc Leguea diagu, eta gure Leguearen arauez hil behar dic, ecen Iaincoaren Seme bere buruä eguin dic.
Darauf entgegneten ihm die Juden: "Wir haben ein Gesetz; nach dem Gesetz muß er sterben; er hat sich selbst zum Sohne Gottes erklärt!"
8 Ençun çuenean bada Pilatec hitz haur, beldurrago cedin.
Als Pilatus diese Worte hörte, befiel ihn noch größere Furcht.
9 Eta sar cedin Pretoriora berriz, eta erran cieçón Iesusi, Nongo aiz hi? Eta Iesusec repostaric etzieçón eman.
Er ging wieder ins Gerichtshaus und fragte Jesus: "Woher bist du?" Doch Jesus gab ihm keine Antwort.
10 Diotsa bada Pilatec, Niri ezatzait minço? Eztaquic ecen bothere dudala hire crucificatzeco, eta bothere dudala hire largatzeco?
Pilatus sprach zu ihm: "Mir gibst du keine Antwort? Weißt du nicht, daß ich Macht habe, dich freizulassen, und auch Macht, dich kreuzigen zu lassen?"
11 Ihardets ceçan Iesusec, Ezuque bothereric batre ene contra, baldin eman ezpalitzaic gainetic: halacotz, ni hiri liuratu narauanac, bekatu handiagoa dic.
Jesus sprach zu ihm: "Du würdest über mich keine Macht besitzen, wenn sie dir nicht von oben gegeben wäre. Deshalb hat der die größere Sünde, der mich dir preisgegeben hat."
12 Handic harat baçabilan Pilate hura largatu nahiz: baina Iuduac heyagoraz ceuden, Baldin hori larga badeçac, ezaiz Cesaren adisquide: ecen bere buruä regue eguiten duen gucia contrastatzen ciayóc Cesari.
Auf dies hin suchte Pilatus ihn freizugeben. Die Juden aber schrien: "Wenn du diesen freigibst, dann bist du kein Freund des Kaisers; jeder, der sich für einen König ausgibt, der lehnt sich gegen den Kaiser auf."
13 Pilatec bada ençunic hitz haur, eraman ceçan campora Iesus, eta iar cedin alki iudicialean, Pabadura, eta Hebraicoz Gabbatha deitzen den lekuan.
Als Pilatus diese Worte hörte, ließ er Jesus herbeiführen und setzte sich auf dem Platz, der Lithostrotos, hebräisch Gabbatha, genannt wird, auf den Richterstuhl.
14 Eta cen orduan Bazcoco preparationea, eta sey orenén inguruä: orduan dioste Pilatec Iuduey, Huná çuen Reguea.
Es war der Rüsttag des Osterfestes, um die sechste Stunde. Da sprach er zu den Juden: "Seht euren König."
15 Baina hec oihu ceguiten, Ken, ken, crucifica eçac. Dioste Pilatec, çuen Reguea crucificaturen dut? Ihardets çaçaten Sacrificadore principaléc, Eztiagu regueric Cesar baicen.
Doch diese schrien: "Hinweg, hinweg; ans Kreuz mit ihm!" Da fragte sie Pilatus: "Euren König soll ich kreuzigen?" Die Oberpriester aber schrien: "Wir haben keinen König, nur den Kaiser."
16 Orduan bada eman ciecén crucifica ledinçát. Eta har ceçaten Iesus, eta eraman ceçaten.
Da übergab er ihnen Jesus zur Kreuzigung. Sie übernahmen Jesus und führten ihn hinaus.
17 Eta hura bere crutzea çacarquela ethor cedin Bur-heçur plaça deitzen denera, eta Hebraicoz Golgotha.
Er trug sein Kreuz und ging hinaus zum Ort, der Schädelstätte heißt; hebräisch heißt er Golgotha.
18 Non crucifica baitzeçaten hura, eta harequin berceric biga, alde batetic eta bercetic, eta Iesus artean.
Dort kreuzigten sie ihn und mit ihm noch zwei andere rechts und links, Jesus aber in der Mitte.
19 Eta scriba ceçan titulubat Pilatec, eta eçar ceçan haren crutze gainean: eta cen scribatua, IESVS NAZARENO IVDVEN REGVEA.
Pilatus hatte eine Inschrift schreiben und ans Kreuz anheften lassen. Sie lautete: "Jesus von Nazareth, der König der Juden."
20 Titulu haur bada Iuduetaric anhitzec iracurt ceçaten: ecen ciuitate aldean cen Iesus crucificatu cen lekua: eta cen scribatua Hebraicoz, Grecquez, eta Latinez.
Diese Inschrift lasen viele von den Juden - der Ort, wo Jesus gekreuzigt worden war, lag nämlich nahe bei der Stadt -; sie war hebräisch, römisch und griechisch abgefaßt.
21 Ciotsaten bada Pilati Iuduén Sacrificadore principaléc, Ezteçála scriba Iuduén Regue: baina berac erran duela, Iuduén Reguea naiz.
Die Oberpriester der Juden sprachen zu Pilatus.- "Schreibe nicht: 'Der König der Juden', vielmehr: 'Er hat gesagt, ich bin der König der Juden'."
22 Ihardets ceçan Pilatec, Scribatu dudana, scribatu dut.
Pilatus sprach: "Was ich geschrieben habe, bleibt geschrieben."
23 Bada gendarmeséc Iesus crucificatu çutenean har citzaten haren abillamenduac, (eta eguin citzaten laur parte, gendarmesetaric batbederari ceini bere partea) iaca-ere har ceçaten: eta iacá cen iostura gabe gainetic gucia ehoa.
Als die Soldaten Jesus gekreuzigt hatten, nahmen sie seine Kleider und machten vier Teile daraus, für jeden Soldaten einen Teil; dazu den Leibrock. Der Leibrock war aber ohne Naht, von oben her in einem Stück gewebt.
24 Erran ceçaten bada bere artean, Ezteçagula hura erdira, baina daguigun harçaz çorthe ceinen içanen den: eta haur, Scriptura compli ledinçát, dioela, Ene abillamenduac partitu vkan dituzté bere artean, eta ene abillamenduaren gainean çorthe egotzi vkan duté. Bada gendarmeséc gauça hauc eguin citzaten.
Sie sprachen zueinander: "Wir wollen ihn nicht zerteilen, vielmehr um ihn losen, wem er gehören soll." So sollte in Erfüllung gehen, was in der Schrift geschrieben steht: "Sie teilen meine Kleider unter sich und werfen über mein Gewand das Los." Dies taten denn auch die Soldaten.
25 Eta ceuden Iesusen crutzearen aldean, haren ama eta haren amaren ahizpá, Maria Cleopasena eta Maria Magdalena.
Beim Kreuze Jesu standen seine Mutter, sowie die Schwester seiner Mutter, Maria, die Frau des Kleophas, und Maria Magdalena.
26 Ikus citzanean bada Iesusec bere ama, eta maite çuen discipulua han cegoela, diotsa bere amari, Emazteá, horrá hire semea.
Als Jesus seine Mutter und den Jünger, den er liebte, dastehen sah, sprach er zu seiner Mutter: "Weib, siehe dein Sohn."
27 Guero diotsa discipuluari, Horrá hire ama. Eta orduandanic recebi ceçan hura discipuluac beregana.
Dann sprach er zu dem Jünger: "Siehe, deine Mutter." Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger bei sich auf.
28 Guero nola baitzaquian Iesusec ecen berce gauça guciac ia complitu ciradela, compli ledinçát Scripturá, erran ceçan, Egarri naiz.
Weil Jesus wußte, daß jetzt alles vollbracht war, sprach er, damit die Schrift erfüllt würde, weiter: "Mich dürstet."
29 Eta vncibat cen han vinagrez betheric eçarria. Eta hec bethe ceçaten spongiabat vinagrez, eta hissopoaren inguruän eçarriric, presenta cieçoten ahora.
Nun stand ein Gefäß voll Essig da. Man steckte einen Schwamm voll Essig auf einen Hysopstengel und hielt ihm diesen an den Mund.
30 Eta hartu çuenean Iesusec vinagrea, erran ceçan, Gucia complitu da: eta buruä beheraturic renda ceçan spiritua.
Und Jesus kostete den Essig; alsdann sprach er: "Es ist vollbracht." Dann neigte er das Haupt und gab den Geist auf.
31 Orduan Iuduéc ezlaudençat crutzean gorputzac Sabbathoan, ceren orduan baitzén preparationeco eguna: (ecen Sabbath hartaco egun handia cen) othoitz ceguioten Pilati hauts litecen hayén çangoac, eta ken litecen.
Es war Rüsttag. Da sollten die Leichen nicht über den Sabbat am Kreuze bleiben; denn jener Sabbat war ein ganz besonders hoher Tag. Deswegen baten die Juden den Pilatus, man möchte jenen ihre Gliedmaßen zerschlagen und sie herabnehmen.
32 Ethor citecen bada gendarmesac, eta hauts citzaten lehenaren çangoac, eta berce harequin crucificatu cenarenac.
So kamen die Soldaten und zerschlugen dem einen seine Glieder und auch dem anderen, der mit ihm gekreuzigt worden war.
33 Baina Iesusgana ethor citecenean, ikussiric ia hura hil cela etzitzaten hauts haren çangoac.
Als sie zu Jesus kamen, sahen sie, daß er schon tot war, und so zerschlugen sie ihm die Glieder nicht.
34 Baina gendarmesetaric batec dardoaz haren seihetsa iragan ceçan, eta bertan ilki cedin odol eta vr.
Doch stieß ihm einer der Soldaten seine Lanze in die Seite, und sogleich floß Blut und Wasser heraus.
35 Eta ikussi duenac testificatu vkan du, eta eguiazcoa da haren testimoniagea: harc badaqui ecen eguiác erraiten dituela, çuec-ere sinhets deçaçuençát.
Dies erzählt ein Augenzeuge, dessen Zeugnis durchaus wahr ist, und er weiß, daß er die Wahrheit sagt, damit auch ihr glaubet.
36 Ecen gauça hauc eguin içan dirade Scriptura compli ledinçát, Ezta hautsiren haren heçurric.
Dies ist geschehen, damit die Schrift erfüllt würde: "Ihm soll kein Bein zerbrochen werden."
37 Eta berriz berce Scriptura batec erraiten du, Ikussiren duté nor çulhatu dutén.
sowie die andere Schriftstelle: "Sie blicken auf zu dem, den sie durchbohrt haben."
38 Gauça hauen ondoan othoitz eguin cieçön Pilati Ioseph Arimatheacoac (cein baitzén Iesusen discipulu, baina ichilizco, Iuduén beldurrez) ken leçan Iesusen gorputza: eta permetti cieçón Pilatec. Ethor cedin bada eta ken ceçan Iesusen gorputza.
Joseph von Arimathäa, ein Jünger Jesu - nur im geheimen freilich; er hatte vor den Juden Angst -, bat Pilatus, den Leichnam Jesu abnehmen zu dürfen. Pilatus gab ihm die Erlaubnis. Er ging hin und nahm den Leichnam ab.
39 Eta ethor cedin Nicodemo-ere (ethorri içan cena Iesusgana gauaz lehenic) ekarten çuela myrrhazco eta aloesezco quasi ehun liberataco mixtionebat.
Auch Nikodemus, der einst zur Nachtzeit bei ihm war, kam und brachte eine Mischung Myrrhe und Aloe mit, an hundert Pfund.
40 Har ceçaten orduan Iesusen gorputza, eta lot ceçaten hura mihistoihalez aromatezco vssainequin, nola costuma baitute Iuduéc ohorzteco.
Sie nahmen den Leichnam Jesu und wickelten ihn samt den Spezereien in Linnentücher ein, so wie es bei den Juden beim Bestatten Brauch ist.
41 Eta hura crucificatu içan cen leku hartan cen baratzebat, eta baratzean monument berribat, ceinetan oraino ezpaitzén nehor eçarri içan.
An dem Ort, wo er gekreuzigt worden war, war ein Garten, und in dem Garten ein neues Grab, in das noch niemand gelegt worden war.
42 Han bada, Iuduén preparationeco egunaren causaz, ceren hurbil baitzén monumenta, eçar ceçaten Iesus.
Dorthin legten sie Jesus des Rüsttags der Juden wegen und weil das Grab so nahe war.

< Joan 19 >