< Hebrearrei 9 >

1 Beraz bacituen lehen Alliançac-ere cerbitzu diuinoaren ordenançác, eta sanctuario mundanoa.
Der frühere Bund hatte zwar auch Vorschriften für den Gottesdienst und für das irdische Heiligtum.
2 Ecen Tabernaclea edificatu içan da, diot, lehena ceinetan baitziraden candelera, eta mahaina, eta propositioneco oguiac, cein deitzen baita Leku sainduac.
Es wurde ja ein Zelt errichtet, in dessen vorderem Teile der Leuchter sich befand sowie der Tisch mit den Schaubroten; der Teil heißt "Heiligtum".
3 Eta bigarren velaren ondoan cen Tabernaclea, Sainduén sainduac deitzen dena:
Und hinter dem zweiten Vorhang war das Zelt, das man das "Allerheiligste" nennt.
4 Vrrhezco encenserbat çuelaric, eta Alliançaco Arká ossoqui vrrhez inguru estalia: ceinetan baitzén vrrhezco pegarbat, non baitzén Manna, eta Aaronen cihor lilitu içan cena: eta Alliançaco Taulác.
Darin standen der goldene Rauchopferaltar und die mit Gold überzogene Bundeslade. In dieser befanden sich ein goldenes Gefäß mit Manna und Aarons Stab, der grün geworden war, und die Gesetzestafeln.
5 Eta haren gainean gloriazco Cherubinac ciraden Propitiatorioari itzal eguiten ceraucatela, ezta gauça hauçaz orain particularqui minçatzeco mengoaric.
Und über ihr beschatteten die Cherubim der Glorie den Sühnedeckel. Jedoch hierüber ist jetzt nicht im einzelnen zu reden.
6 Eta gauça hauc hunela ordenatuac içanic, lehen Tabernaclean bethiere sartzen ciraden Sacrificadoreac cerbitzuaren colllplitzeagatic.
Entsprechend dieser Einrichtung betreten die Priester stets nur den vorderen Raum des Zeltes, um ihrem heiligen Dienst obzuliegen.
7 Baina bigarrenean, vrthean behin Sacrificadore subiranoa bera sartzen cen, ez odol gaberic, cein offrendatzen baitzuen bere buruägatic eta populuaren faltacgatic:
Doch in den hinteren Raum tritt nur der Hohepriester ein, und zwar nur ein einzigesmal im Jahr und dann nicht ohne Blut, das er für sich und die unwissentlichen Verfehlungen des Volkes darbringt.
8 Harçaz declaratzen çuela Spiritu sainduac, oraino etzela irequi sanctuarioco bidea, lehen tabernaclea oraino çutic egoiten ceno, cein baitzén dembora present hartaco figurá:
Es offenbart dadurch der Heilige Geist, der Zugang zu dem Heiligtum sei noch nicht offen, solange das erste Zelt noch Bestand hat.
9 Ceinetan donoac eta sacrificioac offrendatzen baitziraden, cerbitzua eguiten çuenaren conscientiá, ecin sanctifica ceçaquetelaric.
Das ist aber nur ein Gleichnis für die gegenwärtige Zeit, wonach Gaben und Opfer dargebracht werden, die nicht die Kraft besitzen, den Opfernden im Gewissen zu vollenden.
10 Solament ianharitan, eta edaritan, eta ikutze diuersetan, eta ceremonia carnaletan, haur corregi çaitequeen demborarano ordenatuac:
Sie stehen vielmehr in gleicher Linie mit den Vorschriften für Speise und Trank und für verschiedene Waschungen: nur äußerliche Heiligungsmittel bis zur Zeit der Neugestaltung.
11 Baina Christ içateco ciraden onén Sacrificadore subirano ethorriric, Tabernacle handiago eta perfectoago batez, ez escuz eguinaz, erran nahi baita, ez creatione hunetacoz:
Christus dagegen kam als Hoherpriester für die zukünftigen Heilsgüter; er trat durchs größere und durchs vollkommenere Zelt, das nicht mir Händen gemacht ist, das heißt, das nicht dieser Erde angehört,
12 Eta ez aker edo aretze odolez, baina bere odol propriaz behin sarthu içan da leku sainduetan redemptione eternala obtenituric. (aiōnios g166)
auch nicht durch Blut von Böcken und Rindern, vielmehr durch sein eigenes Blut ein für allemal hinein ins Heiligtum, wodurch er ewige Erlösung bewirkt hat. (aiōnios g166)
13 Ecen baldin cecenén eta akerrén odolac, eta bigáren hauts barreyatuac, satsuac sanctificatzen baditu haraguiaren puritateaz den becembatean:
Wenn schon das Blut von Böcken und Stieren sowie die Asche einer Kuh durch Besprengung Unreine heiligen kann, so daß sie äußerlich gereinigt werden,
14 Cembatez areago Christen odolac, ceinec Spiritu eternalaz bere buruä macularic gabe Iaincoari offrendatu baitrauca, chahuturen du obra hiletaric çuen conscientiá Iainco viciaren cerbitzatzeco? (aiōnios g166)
um wieviel mehr wird das Blut Christi, der durch den ewigen Geist sich selbst untadelig Gott dargebracht hat, eure Gewissen von toten Werken reinigen, damit ihr dem lebendigen Gott dient! (aiōnios g166)
15 Eta halacotz da Testamentu berriaren ararteco, herioa artean iarriric, leheneco Testamentuaren azpian ciraden transgressionén redemptionetan, deithuéc heretage eternaleco promessa recebi deçatençát. (aiōnios g166)
Deshalb ist er auch Bürge eines Neuen Bundes, damit die Berufenen das verheißene ewige Erbe zum Besitz erhalten. Er ging zuvor ja in den Tod, um so die Sünden wegzunehmen, die unter dem früheren Bunde begangen worden waren. (aiōnios g166)
16 Ecen testamenturic den lekuan, necessario da testamentu eguilearen herioa den.
Denn wo ein Testament in Kraft treten soll, da muß der Tod des Erblassers nachgewiesen werden.
17 Ecen testamentua hilétan confirmatu da, ikussiric ecen oraino eztuela balio testamentu eguilea vici deno.
Ein Testament erlangt ja mit dem Tod erst Rechtskraft, weil es nichts gilt, solange der Erblasser noch lebt.
18 Bada, lehena-ere ezta odolic gabe dedicatu içan.
Deshalb ward auch der erste Bund nicht ohne Blutvergießen eingeweiht.
19 Ecen iracurri cerautzanean manamendu guciac Leguearen arauez Moysesec populu guciari, harturic aretzén eta akerrén odola vrarequin, eta escarlatan tintatu ilerequin eta hyssoparequin bay liburuä bay populu gucia ihizta citzan:
Als nämlich Moses dem gesamten Volk alle Vorschriften genau nach dem Gesetze vorgetragen hatte, nahm er das Blut der Rinder und Böcke samt Wasser, roter Wolle und Hysop. Er besprengte dann das Buch und das gesamte Volk, wobei er sprach:
20 Cioela, Haur da Iaincoac çuey ordenatu drauçuen Testamentuco odola.
"Dies ist das Blut des Bundes, den Gott mit euch geschlossen hat."
21 Guero Tabernaclea-ere halaber, eta cerbitzuco vnci guciac, odolez ihizta citzan.
Auch das Zelt und alle gottesdienstlichen Geräte besprengte er in gleicher Weise mit dem Blute.
22 Eta quasi gauça guciac Leguearen arauez odolez purificatzen dirade, eta odol issurtze gabe barkamenduric ezta eguiten.
Auch sonst wird dem Gesetz entsprechend fast alles mit Blut gereinigt, und ohne Blutvergießung gibt es keine Vergebung.
23 Behar içan da beraz ceruètan diraden gaucén figurác, hunelaco gauça hauçaz purifica litecen, baina celestial berac purifica ditecen hauc diraden baino sacrificio hobez.
Die Abbilder des himmlischen Heiligtums müssen also mit solchen Mitteln gereinigt werden; das himmlische Heiligtum selber erfordert aber noch höhere Opfer als jene.
24 Ecen Iesus ezta leku saindu escuz eguinetan sarthu, cein baitziraden eguiazcoey ihardesten cerauecen figurác: baina ceruän berean, orain Iaincoaren beguitharte aitzinean guregatic comparitzeco.
Nicht in ein Heiligtum, das Menschenwerk und nur ein Vorbild vom wahren wäre, ist Christus eingegangen, sondern in den eigentlichen Himmel, um von jetzt an für uns vor Gottes Angesicht einzutreten.
25 Baina ez anhitzetan bere buruä offrenda deçançát, Sacrificadore subiranoa leku sainduetan vrthe guciaz berceren odolequin sartzen cen beçala.
Auch braucht er sich nicht immer wieder selbst zum Opfer darzubringen, wie der Hohepriester Jahr für Jahr ins Allerheiligste mit fremdem Blute tritt;
26 (Bercela suffritu behar vkan çuqueen anhitzetan munduaren fundationeaz gueroztic) baina orain behin seculén consummationean, bekatuaren destructionetan, bere buruäzco sacrificioaz comparitu içan da. (aiōn g165)
sonst hätte er ja seit der Erschaffung der Welt oftmals leiden müssen. So aber ward er nur ein einzigesmal, zur Zeit der Weltvollendung, offenbar, um durch das Opfer seiner selbst die Sünde auszutilgen. (aiōn g165)
27 Eta hala nola ordenatu baitzaye guiçoney behin hiltzera, eta guero iugemendua:
Und wie es dem Menschen bestimmt ist, ein einzigesmal zu sterben, worauf dann das Gericht kommt,
28 Halaber Christ-ere behin offrendatu içanic anhitzen bekatuac aboli litzançát, berrizco aldian bekatu gabe aguerturen çaye haren beguira daudeney saluamendutacotz.
so wurde auch Christus nur einmal geopfert, um die Sünden vieler wegzunehmen. Das zweitemal wird er ohne jegliche Beziehung zur Sünde erscheinen, zum Heile derer, die auf ihn harren.

< Hebrearrei 9 >