< Hebrearrei 7 >

1 Ecen Melchisedech haur cen Salemgo regue, Iainco subiranoaren Sacrificadore, cein bidera ilki içan baitzayón Abrahami haur reguén deseguitetic itzultzen cela, eta harc ceçan benedica:
Dieser Melchisedek war König von Salem und ein Priester Gottes des Höchsten. Er ging Abraham entgegen, als dieser nach dem Sieg über die Könige heimkehrte.
2 Hari hamarrena-ere gauça gucietaric parti cieçón Abrahamec: eta lehenic hura da interpretatzen iustitiazco regue, eta guero Salemgo regue-ere: cein erran nahi baita baquezco regue:
Ihm gab Abraham auch den Zehnten von der ganzen Kriegsbeute. Nach der Bedeutung seines Namens ist Melchisedek zuerst "ein König der Gerechtigkeit". Dann ist er auch König von Salem, das heißt "ein König des Friedens".
3 Aita gabe, ama gabe, leinu gabe: eztuelaric egunén hatseric, ez vicitzearen finic: baina Iaincoaren Semearen irudico eguin içanic, dago Sacrificadore eternalqui.
Die Schrift nennt nicht seinen Vater, seine Mutter, seinen Stammbaum. Sie schweigt auch von seinem Lebensanfang und seinem Lebensende. Darin wird er von der Schrift ganz dem Sohn Gottes gleichgestellt. Eben dieser Melchisedek bleibt Priester für immer.
4 Considera eçaçue bada cein handi eguin içan den haur, ceini Abraham patriarchac despuilletaco hamarrena-ere eman baitzieçón.
Bedenkt, wie hoch und erhaben dieser Mann sein muß, dem der Erzvater Abraham sogar den Zehnten von den besten Beutestücken gegeben hat!
5 Eta Leuiren semetaric diradenéc Sacrificadoregoa dutelaric, manua baduté populuaganic hamarrenaren hartzeco Leguearen arauez, erran nahi baita, bere anayetaric, Abrahamen guerruncetic ilki içan badirade-ere.
Wohl werden auch die von Levis Nachkommen, die das Priestertum empfangen, durch eine Vorschrift des Gesetzes dazu angewiesen, von dem Volk, das heißt also: von ihren Brüdern, die doch ebenso wie sie von Abraham abstammen, den Zehnten zu erheben.
6 Baina hec diraden leinu bereco contatzen eztenac, hamarrena hartu vkan du Abrahamganic, eta promessac cituena benedicatu vkan du.
Hier dagegen hat einer, der gar nicht zu ihrem Geschlecht gehört, von Abraham den Zehnten erhoben und den Inhaber der Verheißung gesegnet.
7 Eta contradictioneric batre gabe chipién dena guehién denaz benedicatzen da.
Nun läßt sich aber nicht bestreiten, daß das Geringere von dem Größeren gesegnet wird.
8 Eta hemen hiltzen diraden guiçonec hamarrenac hartzen dituzté: baina han vici dela testimoniage duenac hartzen ditu.
Und ferner: Hier empfangen sterbliche Menschen den Zehnten; dort aber empfängt ihn einer, von dem bezeugt wird, daß er lebe.
9 Eta (hunela minça nadin) Abrahamtan detchematu içan da Leui bera-ere, ceinec hamarrenac hartzen ohi baititu.
Ja in und mit Abraham hat auch sozusagen Levi selbst, der den Zehnten empfängt, den Zehnten entrichtet.
10 Ecen hura oraino bere aitaren guerruncean cen, Melchisedec Abrahami bidera ilki içan çayonean.
Er war ja noch in seines Stammvaters Lenden, als Melchisedek mit diesem zusammentraf.
11 Beraz baldin perfectionea Sacrificadoregoa Leuiticoan içan baliz (ecen populuac Leguea haren azpian recebitu vkan du) cer behar cen goitiric berce Sacrificadorebat Melchisedech-en façoinera altcha ledin, eta ezladin Aaronen façoinera erran?
Wäre nun freilich durch das levitische Priestertum Vollkommenheit erzielt worden — und auf diesem Priestertum beruht ja das Gesetz, das dem Volk gegeben ist —, warum mußte dann ein ganz neuer Priester "nach der Weise Melchisedeks" auftreten? Warum wurde nicht geredet von einem Priester "nach der Weise Aarons"?
12 Ecen Sacrificadoregoaren officioa cambiatu içanic, necessario da Leguearen cambioa-ere eguin dadin.
Ändert sich aber das Priestertum, so ändert sich damit auch notwendig das Gesetz.
13 Ecen gauça hauc norçaz erraiten baitirade hura berce leinuri appartenitzen çayó, cein leinutaric nehorc ezpaitu aldarea cerbitzatu vkan.
Der, von dem jene Worte gelten, gehörte ja einem anderen Stamm an, aus dem niemand am Altar gedient hat.
14 Ecen claro da Iudaren leinutic ilki içan dela gure Iauna, cein leinutan ezpaitu Moysesec Sacrificadoregoaz deus erran.
Denn es ist doch allbekannt, daß unser Herr aus Juda hervorgegangen ist; und von Priestern aus diesem Stamm hat Mose kein Wort gesagt.
15 Eta are haur da claroago, ceren Melchisedech-en façoinera ilkiten baita berce Sacrificadorebat:
Noch klarer wird diese Tatsache dadurch, daß ein ganz anderer Priester auftritt. Der ist Melchisedek ähnlich
16 Cein ezpaita Sacrificadore eguin içan manamendu carnaleco Leguearen arauez, baina vicitze immortaleco puissançaren arauez.
und empfängt sein Amt nicht nach einem Gesetz, das nur leibliche Abstammung fordert, sondern er besitzt das Priestertum, weil ihm die Kraft eines unvergänglichen Lebens innewohnt.
17 Ecen testificatzen du hunela, Hi aiz Sacrificadore eternalqui Melchisedech-en façoinera. (aiōn g165)
Es wird ihm ja bezeugt: Du bist ein Priester in Ewigkeit nach Melchisedeks Weise. (aiōn g165)
18 Ecen aitzineco manamendua abolitzen da bere debilitateagatic eta probetchu gabeagatic.
Damit wird nun allerdings die bis dahin gültige Priesterordnung aufgehoben, weil sie unwirksam und nutzlos war,
19 Ecen eztu deus perfectionetara eraman vkan Legueac: baina içan da sperança hobeagoren preparationebat ceinez hurbiltzen baicara Iaincoagana.
- das Gesetz hat ja keine Vollkommenheit erzielt —; und zugleich wird eine bessere Hoffnung eingeführt, durch die wir uns Gott nahen dürfen.
20 Eta iuramendu gabe içan eztén becembatean (ecen berceac iuramendu gabe Sacrificadore eguin içan dirade.
Ferner ist Christus auch nicht ohne Eid als Priester eingesetzt worden. Jene sind ohne Eid ins Priesteramt gekommen.
21 Baina haur iuramendurequin, hari erran vkan draucanaz, Iuratu vkan dic Iaunac, eta etziayóc doluturen, Hi aiz Sacrificadore eternalqui Melchisedech-en façoinera) (aiōn g165)
Er ist Priester geworden durch ein Gotteswort, das von einem Eid begleitet war. Es heißt ja: Geschworen hat der Herr, und es wird ihn nicht gereuen: Du bist ein Priester ewiglich. (aiōn g165)
22 Hambatenaz alliança hobeagoren fiadore eguin içan da Iesus.
Insofern ist nun Jesus auch der Bürge einer höheren Gottesstiftung geworden.
23 Eta Sacrificadoréz den becembatean, anhitz eguin içan dirade, ceren herioaz empatchatzen baitziraden egoitera.
Von jenen Priestern gibt es eine größere Zahl, weil der Tod sie daran hindert, im Amt zu bleiben.
24 Baina hunec, ceren eternalqui egoiten baita, Sacrificadoregoa perpetualbat du. (aiōn g165)
Weil er aber ewiglich am Leben bleibt, so hat er auch ein Priestertum, das auf keinen anderen übergeht. (aiōn g165)
25 Eta halacotz salua-ere perfectoqui ahal ditzaque, harçaz Iaincoagana hurbiltzen diradenac, bethi vici delaric hecgatic ararteco içateco.
Daher kann er auch allen, die sich durch ihn Gott nahen, vollkommene Errettung schenken: er lebt ja allezeit, um fürbittend für sie einzutreten.
26 Ecen beharra guenduen halaco Sacrificadore subiranobat guenduen, saindua, innocenta, macularic gabea, bekatoretaric separatua, ceruäc baino gorago altchatua:
Gerade einen solchen Hohenpriester mußten wir auch haben. Er ist heilig, unberührt vom Bösen, unbefleckt; er ist aus dem Bereich der Sünder weggerückt und hoch erhöht über alle Himmel.
27 Ceinec ezluen beharric egun oroz, berce Sacrificadore subiranoéc beçala, lehenic bere bekatuacgatic sacrificioric offrendatu, guero populuarenacgatic: ecen haur behingoaz eguin vkan du bere buruä offrendaturic.
Er hat nicht wie die Hohenpriester täglich nötig, zunächst für eigene Sünden Opfer darzubringen und dann für die des Volkes — dies hat er dadurch ein für allemal getan, daß er sich selbst zum Opfer brachte —.
28 Ecen Legueac Sacrificadore subirano ordenatzen ditu guiçon infirmoac: baina iuramenduco hitz Leguearen ondocoac, ordenatzen du Seme eternalqui sanctificatua. (aiōn g165)
Denn das Gesetz verordnet Menschen zu Hohenpriestern, die behaftet sind mit Schwachheit. Das Eideswort dagegen, das jünger ist als das Gesetz, (bestellt zum Hohenpriester) ihn, den Sohn, der für alle Ewigkeit vollendet ist. (aiōn g165)

< Hebrearrei 7 >