< Eginak 18 >

1 Gauça hauen ondoan Paul partituric Athenestic, ethor cedin Corinthera.
Darauf verließ Paulus Athen und kam nach Korinth.
2 Eta eridenic Aquila deitzen cen Ponte nationeco Iudubat, cein aitzinchetic ethorri baitzén Italiatic, eta Priscilla haren emaztea (ceren Claudec ordenatu baitzuen Iudu guciac Romaric parti litecen) retira cedin hetara.
Dort traf er einen Juden aus Pontus, namens Aquila, der mit seiner Frau Priszilla erst vor kurzem aus Italien gekommen war, weil (der Kaiser) Klaudius alle Juden aus Rom ausgewiesen hatte. Paulus trat mit beiden in Verkehr.
3 Eta ceren officio bereco baitzén, hequin egoiten cen, eta languiten ari cen. Eta hayen officioa cen tabernacle eguitea.
Da er dasselbe Handwerk hatte wie sie — das Zeltmachergewerbe —, so nahm er bei ihnen Wohnung und arbeitete mit ihnen.
4 Eta disputatzen cen synagogán Sabbath guciaz, eta exhortatzen cituen hambat Iuduac nola Grecoac.
Jeden Sabbat redete er in dem jüdischen Versammlungshaus und suchte Juden und Heiden zu gewinnen.
5 Eta ethorri ciradenean Macedoniaric Silas eta Timotheo, Paulec Spirituaz hersturic testificatzen cerauen Iuduey Iesus cela Christ.
Als dann Silas und Timotheus aus Mazedonien eingetroffen waren, gab sich Paulus ganz der Verkündigung des Wortes hin und bezeugte den Juden eindringlich, daß Jesus der Messias sei.
6 Eta hec contrastatzen eta blasphematzen ari ciradela, abillamenduac iharrossiric erran ciecén, Çuen odola çuen burun gain: chahu naiz ni, oraindanic Gentiletarat ioanen naiz.
Da sie aber widerstrebten und lästerten, schüttelte er den Staub seiner Kleider ab und sprach zu ihnen: "Euer Blut komme über euer Haupt! Ich trage keine Schuld. Von nun an wende ich mich an die Heiden."
7 Eta handic partituric sar cedin Iustoa deitzen cen eta Iaincoa cerbitzatzen çuen baten etchean, ceinen etchea baitzatchecan synagogari.
Damit verließ er die jüdische Gemeinde und ging in das Haus eines gottesfürchtigen Heiden, namens Titus Justus, das ganz nahe bei dem jüdischen Versammlungshaus lag.
8 Eta Crispec synagogaco principalac sinhets ceçan Iauna baithan bere etche guciarequin: Corinthianoetaric-ere anhitzec ençunic sinhets ceçaten, eta batheya citecen.
Krispus aber, der Vorsteher der jüdischen Gemeinde, wurde mit seinem ganzen Haus an den Herrn gläubig. Auch sonst kamen noch viele Korinther, die Paulus hörten, zum Glauben und ließen sich taufen.
9 Orduan erran cieçon Iaunac gauaz visionez Pauli Ezaicela beldur, baina minçadi eta ezadila ichil.
In einem nächtlichen Traumgesicht sprach der Herr zu Paulus: "Fürchte dich nicht, sondern rede frei und schweige nicht!
10 Ecen ni nauc hirequin, eta nehorc eztrauc escuric eçarriren hiri gaizqui eguitera: ecen populu handia diat hiri hunetan.
Denn ich bin mit dir, und niemand soll seine Hand an dich legen, um dir ein Leid zu tun; denn ich habe ein großes Volk in dieser Stadt."
11 Eta egon cedin han vrthebat eta sey hilebethe, iracasten çuela hayén artean Iaincoaren hitza.
Paulus blieb ein Jahr und sechs Monate in Korinth und lehrte dort das Wort Gottes.
12 Baina Gallion Achaiaco Proconsul cenean, altcha citecen gogo batez Iuduac Paulen contra, eta eraman ceçaten iudicioco iar lekura.
Als aber Gallio Statthalter von Achaja war, traten die Juden einmütig gegen Paulus auf, führten ihn vor den Richterstuhl und sprachen:
13 Erraiten çutela, Leguearen contra hunec incitatzén ditu guiçonac Iaincoaren cerbitzatzera.
"Dieser Mann verleitet die Leute, Gott zu dienen im Widerspruch mit unserem Gesetz."
14 Eta Paulec ahoa irequi nahi çuen beçala, erran ciecén Gallionec Iuduey, Baldin cembeit bidegabe, edo gaichtaqueria baliz, o Iuduac, çucenac emaiten duen lekurano sustenga cinçaqueiztet:
Als sich nun Paulus verteidigen wollte, antwortete Gallio den Juden: "Wenn es sich um ein Verbrechen oder grobes Vergehen handelte, ihr Juden, so hätte ich einen vernünftigen Grund, auf eure Klage einzugehen.
15 Baina baldin questione bada hitzaz eta icenéz eta çuen Legueaz ceuroc ikussiren duçue ecen gauça horién iuge ni ez naiz nahi.
Da es sich aber um Streitigkeiten handelt über eine Lehre, über besondere Namen und über euer Gesetz, so seht selbst zu, wie ihr damit fertig werdet! Ich will über diese Fragen nicht entscheiden."
16 Eta ken citzan hec iudicioco iar lekutic.
Damit wies er sie von seinem Richterstuhl.
17 Orduan Grec guciéc hatzamanic Sosthenes synagogaco principala cehatzen cutén iudicioco iar leku aitzinean: eta Gallionec ansiaric batre etzuen.
Da fielen sie alle über Sosthenes, den Vorsteher der jüdischen Gemeinde, her und schlugen ihn vor dem Richterstuhl, ohne daß Gallio dagegen einschritt.
18 Baina Paul oraino dembora lucescoz han egonic, anayetaric congit harturic, embarca cedin Syriarát (eta harequin Priscilla eta Aquila) buruä arradaturic Cenchren: ecen vot çuen.
Paulus blieb noch ziemlich lange in Korinth. Dann nahm er Abschied von den Brüdern und schiffte sich mit Priszilla und Aquila nach Syrien ein. Sept. 51 n. Chr. Zuvor aber ließ er sich in Kenchreä sein Haupt scheren, denn er hatte ein Gelübde getan.
19 Guero arriua cedin Ephesera, eta hec han vtzi citzan: baina bera synagogara sarthuric, disputa cedin Iuduequin.
Nach der Landung in Ephesus ließ Paulus Priszilla und Aquila dort zurück. Er selbst besuchte die gottesdienstliche Versammlung der Juden und redete mit ihnen.
20 Eta hec othoiztez çaizcala dembora luciagoz hequin egon ledin, etziecén accorda.
Sie baten ihn, noch länger dazubleiben. Aber darauf ging er nicht ein,
21 Baina congit har ceçan hetaric, cioela, Necessarioqui behar dut hurrenengo bestá Ierusalemen eguin: baina harçara itzuliren naiz çuetara, Iaincoac placer badu: eta parti cedin Ephesetic.
sondern er sagte ihnen Lebewohl und sprach: "Ich muß auf jeden Fall das kommende Fest in Jerusalem verleben; doch wenn es Gottes Wille ist, so kehre ich ein andermal zu euch zurück." So fuhr er ab von Ephesus.
22 Eta Cesareara iautsi cenean, igan cedin Ierusalemera: eta Eliçá salutaturic iauts cedin Antiochera.
Nach der Landung in Cäsarea ging er (nach Jerusalem) hinauf, begrüßte dort die Gemeinde und zog dann nach Antiochia hinab.
23 Eta cerbait dembora han egonic, ioan cedin chuchen chuchena Galatiaco eta Phrygiaco comarcá trebessaturic, confirmatzen cituela discipulu guciac.
Nach einem kurzen Aufenthalt daselbst trat er eine neue Wanderung an: er durchzog das galatische Land und Phrygien von einem Ende bis zum anderen und stärkte alle Jünger im Glauben. Herbst 51 n. Chr.
24 Baina Iudu nationez Alexandriano Apollos deitzen cen-bat, guiçon eloquenta, Scripturetan botheretsua, ethor cedin Ephesera.
Inzwischen war ein Jude, namens Apollos, aus Alexandria gebürtig, ein beredter Mann und wohlbewandert in der Schrift, nach Ephesus gekommen.
25 Haur cen Iaunaren bidean instruitzen hassia, eta spiritu beroz minçatzen cen, eta iracasten cituen diligentqui Iaunaren diraden gauçác, eçagutzen çuela solament Ioannesen Baptismoa
Der war über den "Weg des Herrn" unterrichtet, und glühend im Geist redete und lehrte er gründlich von Jesus, obwohl er nur die Taufe des Johannes kannte.
26 Eta has cedin frangoqui minçatzen synagogán. Haur ençun ceçatenean Priscillac eta Aquilac berequin har ceçaten, eta aitzinago declara cieçoten Iaincoaren bidea.
Dieser Mann begann in dem jüdischen Versammlungshaus mit Freimut zu predigen. Aquila und Priszilla, die ihn dort hörten, traten in Verkehr mit ihm und setzten ihm "Gottes Weg" noch gründlicher auseinander.
27 Eta Achaiarát iragan nahi cenean, hura exhortaturic anayéc scriba ceçaten discipuluetara recebi leçaten hura: ceinec arriuatu cenean hara, probetchu handi eguin baitziecén gratiaz sinhetsi vkan çuteney.
Als er dann die Absicht hatte, nach Achaja zu reisen, ermunterten ihn die Brüder (in Ephesus) dazu und schrieben den Jüngern (in Korinth), sie möchten ihn freundlich aufnehmen. Nach seiner Ankunft war er den Gläubigen durch Gottes Gnade zum großen Segen.
28 Ecen viciqui garaitzen çayen Iuduey publicoqui, Scripturéz eracusten çuela ecen Iesus cela Christ.
Denn in öffentlichen Unterredungen widerlegte er durch sein kräftiges Zeugnis die Einwürfe der Juden und wies aus der Schrift nach, daß Jesus der Messias sei.

< Eginak 18 >